Rick Trojahn

Seit über 13 Jahren manage ich digitale Entwicklungsprojekte. Mit 18 Jahren habe ich mein erstes Unternehmen gegründet und für große Kunden wie die Deutsche Telekom, Allianz und die Otto Group gearbeitet.

Über mich

In meiner letzten Tätigkeit leitete ich ein Team von Innovationsmanagern in der Abteilung „Business Development“ der atene KOM. Im letzten Jahr haben wir mit meinem Team einen neuen Innovationsprozess entwickelt und eingeführt, bei dem neue Ideen und Trends ermittelt, bewertet und pilotiert werden. Alle Trends werden dabei innerhalb einer eigens-entwickelten Innovationsdatenbank dokumentiert und zum Wissenstransfer zugänglich gemacht. Innerhalb von Workshops werden auf Basis der innovativen Ideen neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt und durch Unterstützung von Nutzer-Feedback getestet und validiert.

Meine Ausbildung habe ich in Form eines dualen Studiums der Wirtschaftsinformatik bei T-Systems absolviert und war im Telekom Konzern bis 2016 in unterschiedlichen Positionen als Entwickler, IT-Projektleiter und Berater im In- und Ausland tätig.

Danach gründete ich eine eigene Digitalagentur, die sich auf die Umsetzung von Webentwicklungsprojekten fokussierte. Dabei konnte ich mir ein großes Netzwerk an Entwicklerressourcen im Nearshore-Bereich aufbauen und Dienstleistungen für große Kunden wie Allianz, Deutsche Bahn und Euler Hermes koordinierend erbringen. Mein breites Wissen zu digitalen Methoden und Tools konnte in dann jüngster Vergangenheit als Tutor für Führungskräfte von u.a. Porsche, Roche, Deutsche Bahn und BASF im Rahmen des Digital Collaboration Projects an der Mannheim Business School unterrichten.

In meiner Master-Thesis habe ich mich intensiv mit B2B-Plattform Geschäftsmodellen beschäftigt und einen Canvas entwickelt,  um diese zu bewerten. Auf meiner persönlichen Seite veröffentliche ich bald in regelmäßigen Abständen Anleitungen, Hacks und Tipps zur entwicklung digitaler Lösungen und deren Vermarktung, Optimierung und Betrieb.

Rick_Trojahn_SW

Design Sprint Facilitator

2019

Top Sales Nachwuchskraft

2015

Scrum Master

2011

Meine Arbeitsweise

Fokus auf Nutzerzentrierung

Für mich ist es von zentraler Bedeutung bei der Implementierung digitaler Services und Produkte die Nutzer-Zielgruppe(n) so früh wie möglich in den Entwicklungsprozess mit zu involvieren. Das Nutzer-Feedback kann dabei qualitativ oder quantitativ erfasst und ausgewertet werden und dann zur Optimierung und Anpassung des zukünftigen Produktes genutzt werden.

Struktur von Anfang bis Ende

Erfolgreiches Projektmanagement muss keine unlösbare Aufgabe sein. Durch eine klare Stringenz und Kontinuität können die meisten Projekte erfolgreich gesteuert werden. So ist es etwa von zentraler Bedeutung gut zu dokumentieren, Meetings vor- und nachzubereiten und in regelmäßige Abstimmungen mit allen Beteiligten zu gehen.

Schneller Erfolge erzielen

Neben der frühzeitigen Berücksichtigung des Nutzer-Feedbacks ist es wichtig durch kurze Entwicklungszyklen neue Features des Produktes regelmäßig zu veröffentlichen und mit der Zielgruppe zu teilen. Dadurch können unnötige Funktionen schnell verworfen und dabei viel Zeit und Ressourcen eingespart werden. Diese Fokussierung führt ganz automatisch zu erfolgreichen Produkten am Markt.

Aus Fehlern lernen

Fehler können passieren, aber es ist entscheidend, ob aus diesen gelernt wird. Nach dem Ende oder auch oft im Laufe eines kritischen Projektes, ist es sinnvoll in Form von Retrospektiven zu verstehen, welche Aspekte im Verlauf des Projektes gut oder schlecht funktioniert haben. Diese Erkenntnisse können dann für zukünftige Projekte und Entscheidungen genutzt werden.